Wo de grönen Wischen lüchtenUns' Meckelborg-Vörpommern | 
|
| Text: |  Lisa Kleeth (geb 1937) schrieb das Lied in den neunziger Jahren.  Die erste Strophe entstand in Anlehnung an das Mecklenburg - Lied Wo die grünen Wiesen leuchten.  | 
| Weise: | Volksweise des Mecklenmurg-Liedes.    (Diese ist auch als Melodie des Oberfranken-Liedes bekannt). Der Refrain wird nur bei Strophe 4 gesungen.  | 
| 1. |   Wo  de  grönen  Wischen  lüchten   wit    un    sid,  gollen Ohrn sacht wogen inne Austentit, rusig ´t Kevenholt sick böögt an ´n Ostseestrand midden in uns´ Meckelborg - Vörpommern Land.  | 
| 2. |   Un wo Ostseewellen dramm'  in ´n Dünensand, wo mit Knorrn un Knääst de Eikbom wis´t in 't Land,* von de Seen un Woolden hen nah´n Warnowdal, Schweiz un Grise Gegend - Plattdüütsch oewerall.  | 
| 3. |   Plattdüütsch, Heimalsprak woll an de dusend Johr´, trulich Klang, maakt binnelst Hart un Ogen klor, knüppt vörlangs von Kap Arkona dra´ een Band, tüht dörch Dörper, Städer, Fläk nah´n Nuurdseestrand.  | 
| 4. |   Sünd wölk Tiden Weltenstörm  dörch ´t Land hentog'n;    Minschen, de et leiwen, jümm´s et widerdrag´n! Grönen Wisch un Fell un Holl, blifft blag' de Häb´n, I:ward 't för uns kein schöner Lann` up Ierden gäb'n.:I  | 
| * Mit dieser Zeile deutet die Autorin auf das wohl schönste Heimatlied der Region hin, auf das "Eikbomlied" von Fritz Reuter (1810-1874), 1860 in " Hanne Nüte ".  | 
|
| Rechtschreibung nach: Wossidlo/Teuchert, Mecklenburgisches Wörterbuch Band I-VII 1996, (Bd I Seite XI) | |